-
- Dropbox - Daten überall dabei
- Effizientes Arbeiten - Tastenkombinationen
- Fritz!Box: Externe Festplatte als Speicher im Netz
- Google Cloud - OneDrive - iCloud: wo ist der Unterschied?
- Laptop oder PC - was ist besser?
- Touchscreen-Display bedienen
- Was ist der App Store?
- Was ist ein App Store?
- Was ist ein Betriebssystem?
- Was sind Google-Docs?
- WhatsApp auf Desktop installieren
- Zweifache Authentifizierung - Was ist das?
-
- ASCII-Zeichen
- Bildschirmfotos erstellen
- Der Windows-Update-Assistent
- Desktopsymbole wieder herstellen
- Hintergrund-Design auf dem Bildschirm ändern
- Synchredible: Dateien automatisch synchronisieren
- Taskmanager: Programme beenden
- Was ist ein Microsoft-Account?
- Welche Windows-Version habe ich eigentlich?
- Windows-Update - Was ist ein Patchday?
-
- Das Smartphone bedienen
- Die App Zoom
- Die Klingeldauer verlängern
- iPhone-Kontakte als csv-Datei abspeichern
- iPhone-Kontakte konvertieren
- Ist WhatsApp sicher?
- Kontakte in WhatsApp
- Mein neues Smartphone/iPhone
- Mein Smartphone / iPhone (Video)
- Mobilnummer mitnehmen
- QR-Code - wie funktioniert das?
- Smartphone/iPhone als Webcam
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Threema - Messenger
- Was ist eigentlich 5G?
- Welchen Messenger soll ich wählen?
- WhatsApp gibt Daten weiter
- Alle Artikel anzeigen ( 2 ) Artikel zusammenklappen
-
- Abofalle im Internet
- Achtung PhishingMail!
- Achtung Ransomware - Haie im Netz!
- Alternatives E-Mail-Programm Thunderbird
- Amazon Echo Spot
- Ansicht im Browser vergrößern
- Bezahlen mit PayPal
- Browser-Cache (Speicher) löschen
- Cookies im Browser löschen
- Cookies in Edge Chromium löschen
- Datenschutz - aber wie?
- Doppelte Authentifizierung
- Dropbox - Speichern in der Cloud
- E-Mails regelmäßig abrufen
- Edge starten mit "Bild des Tages"
- FireFox - Browser-Update und Einstellungen
- Fotos mit E-Mail versenden
- Ist meine E-Mail-Adresse sicher?
- Lesezeichen- / Favoritenleiste einblenden
- Mailkonto: POP oder IMAP?
- Phishing-Alarm - Mails von unbekannten Absendern!
- Private Browsing
- Skype einrichten
- Thunderbird installieren und einrichten
- Tipps zu Edge Chromium
- Virenschutz wichtig
- Was ist ein Captcha?
- Was sind Cookies?
- Was sind Trojaner, Würmer und Rootkits?
- Websites automatisch übersetzen
- Wie schnell ist Ihr WLAN?
- Alle Artikel anzeigen ( 16 ) Artikel zusammenklappen
-
- Camtasia - Mikro und Kamera freischalten
- Das Mac-Fenster
- Den Hintergrund des Schreibtisches anpassen
- Mehrsprachige Texte verfassen
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Tastenkombinationen für den Mac
- Update auf dem Mac
- Update auf dem Mac
- Weitere Sprachen auf dem Mac installieren
- Weshalb ein Mac?
- WhatsApp auf dem iPad
< Alle Themen
Du bist hier:
- Haupt
- Internet und E-Mail
- Websites automatisch übersetzen
Print
Websites automatisch übersetzen
Erstellt am
Zuletzt aktualisiert am
0 out Of 5 Stars
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
Der neue Microsoft-Browser Edge Chromium verfügt über eine nützliche Funktion: Ruft man eine Webseite auf, die eine andere Sprache als die eingestellte verwendet, bietet Edge automatisch an, diese Seite in die eigene Sprache zu übersetzen.
Ein Symbol am rechten oberen Fensterrand erscheint, sofort, wenn Sie eine fremdsprachliche Seite aufgerufen haben.

Sobald Sie das Symbol anklicken, wird die Seite automatisch übersetzt.
Man kann auch anderen Sprachen hinzufügen:
- Klicken Sie im Hamburger Menü auf Einstellungen.
- Hier wählen Sie die Kategorie Sprachen.

Über die Schaltfläche Sprachen hinzufügen, können Sie weitere Sprachen auswählen, die automatisch übersetzt werden sollen.
Tipp: Die Funktion ganz abschalten können Sie über den Schieber ganz unten.
War dieser Artikel hilfreich?
0 out Of 5 Stars
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
Schlagwörter:
Inhaltsverzeichnis