-
- Was ist der App Store?
- Zweifache Authentifizierung - Was ist das?
- Google Cloud - OneDrive - iCloud: wo ist der Unterschied?
- Was sind Google-Docs?
- Laptop oder PC - was ist besser?
- Effizientes Arbeiten - Tastenkombinationen
- Fritz!Box: Externe Festplatte als Speicher im Netz
- WhatsApp auf Desktop installieren
- Touchscreen-Display bedienen
- Dropbox - Daten überall dabei
-
- Windows Update 20H2
- Hintergrund-Design auf dem Bildschirm ändern
- Desktopsymbole wieder herstellen
- Taskmanager: Programme beenden
- Synchredible: Dateien automatisch synchronisieren
- Bildschirmfotos erstellen
- ASCII-Zeichen
- Der Windows-Update-Assistent
- Was ist ein Microsoft-Account?
- Welche Windows-Version habe ich eigentlich?
- Windows-Update - Was ist ein Patchday?
-
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Mein neues Smartphone/iPhone
- Kontakte in WhatsApp
- Smartphone/iPhone als Webcam
- Die App Zoom
- Mein Smartphone / iPhone (Video)
- iPhone-Kontakte konvertieren
- iPhone-Kontakte als csv-Datei abspeichern
- Welchen Messenger soll ich wählen?
- Das Smartphone bedienen
- Threema - Messenger
- Was ist eigentlich 5G?
- Ist WhatsApp sicher?
- QR-Code - wie funktioniert das?
- Mobilnummer mitnehmen
-
- Alternatives E-Mail-Programm Thunderbird
- FireFox - Browser-Update und Einstellungen
- Edge starten mit "Bild des Tages"
- Lesezeichen- / Favoritenleiste einblenden
- Dropbox - Speichern in der Cloud
- Wie schnell ist Ihr WLAN?
- Fotos mit E-Mail versenden
- Browser-Cache (Speicher) löschen
- Websites automatisch übersetzen
- Tipps zu Edge Chromium
- Skype einrichten
- Cookies in Edge Chromium löschen
- Doppelte Authentifizierung
- Private Browsing
- Ist meine E-Mail-Adresse sicher?
- E-Mails regelmäßig abrufen
- Virenschutz wichtig
- Bezahlen mit PayPal
- Abofalle im Internet
- Was sind Trojaner, Würmer und Rootkits?
- Was sind Cookies?
- Ansicht im Browser vergrößern
- Amazon Echo Spot
- Cookies im Browser löschen
- Mailkonto: POP oder IMAP?
- Thunderbird installieren und einrichten
- Achtung PhishingMail!
- Was ist ein Captcha?
- Achtung Ransomware - Haie im Netz!
- Phishing-Alarm - Mails von unbekannten Absendern!
- Alle Artikel anzeigen ( 15 ) Artikel zusammenklappen
-
- Speicherplan für iCloud verwalten
- Weitere Sprachen auf dem Mac installieren
- Mehrsprachige Texte verfassen
- WhatsApp auf dem iPad
- Den Hintergrund des Schreibtisches anpassen
- Camtasia - Mikro und Kamera freischalten
- Tastenkombinationen für den Mac
- Das Mac-Fenster
- Update auf dem Mac
- Weshalb ein Mac?
- Update auf dem Mac
Smartphone/iPhone als Webcam
Sie möchten gerne an meinen Video-Schulungen teilnehmen, haben aber kein Gerät mit Webcam? Das ist kein Problem, denn Sie haben ja ein Smartphone! Dieses können Sie ohne Weiteres als Webcam einsetzen.
Sie müssen nur eine App herunterladen, sowohl auf Ihren PC als auch auf dem Smartphone bzw. iPhone. Die App sucht nach dem Start auf beiden Geräten automatisch nach einer Verbindung und schon können Sie die Kamera für Zoom und andere Video-Konferenz-Software wie Skype verwenden!
Das klingt einfach? Ist es auch – wie es funktioniert, zeige ich Ihnen nun.
Die Installation


- Öffnen Sie Google Play auf Ihrem Smartphone bzw. den Apple Store auf Ihrem iPhone.
- Laden Sie sich die kostenlose App IVCam auf Ihr Smartphone herunter und installieren Sie die App. Die App ist kostenlos!
- Auf Ihrem Computer installieren Sie nun das gleiche Programm von der Seite http://www.e2esoft.com/ivcam.
- Verbinden Sie Ihr Smartphone/iPhone mit dem PC über die USB-Schnittstelle.
- Starten Sie auf dem Smartphone und auf dem PC die Apps. Das Smartphone wird gesucht – und gefunden
Einstellungen für das Video-Meeting


Bevor Sie die App auf dem Smartphone verwenden, sollten Sie eine kleine Änderung an der Einstellung vornehmen.
- Klicken Sie unten rechts auf die drei Striche, die ein Menü öffnen. Hier wählen Sie die Option Einstellungen.
- In den Einstellungen wählen Sie “Landschaft” für das Querformat.
- Ändern Sie die Bildgröße auf 1280 x 720 und klicken unten im Bereich Audio auf Sound aufnehmen. Damit wird auch das Mikrofon des Smartphones eingeschaltet.
- Klicken Sie auf Übernehmen, um die Einstellungen zu übernehmen.
Die Software verwenden
- Platzieren Sie das Smartphone/iPhone so, dass Sie selbst gefilmt werden können. Vielleicht haben Sie einen kleinen Ständer oder einen anderen Halter.
- Nachdem Sie die Software auf beiden Geräten (Smartphone/iPhone und PC) gestartet haben, wird die Kamera automatisch gesucht. Jetzt sehen Sie sich selbst aber noch nicht – Sie müssen das Bild umdrehen, so dass mit der vorderen Kamera gefilmt wird.
- Tippen Sie dazu das Symbol mit dem gedrehten Pfeil in der Kamera an, um die Kamera zu wechseln.

Sie sollten sich jetzt auf dem Bildschirm sehen können.
Starten Sie Zoom und treten dem Meeting bei.
0 out Of 5 Stars
5 Sterne | 0% | |
4 Sterne | 0% | |
3 Sterne | 0% | |
2 Sterne | 0% | |
1 Sterne | 0% |
0 Comments